Ausgedruckt von https://mannheim.city-map.de/city/db/161902010100/paradeplatz-mannheim

Paradeplatz Mannheim

Historie

Der Paradeplatz liegt im Zentrum der Innenstadt und wurde zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche und Repräsentationszwecke genutzt. Im Rahmen des Wiederaufbaus Mannheims nach dem pfälzischen Erbfolgekriegs, wurden bereits um 1717 erset Pläne für die Gestaltung des Paradeplatzes vorgelegt.

Bildurheber: view.stern.de

Mit der Errichtung des Kaufhauses durch den Kurfürsten Carl Philipp, um den Handelsstandort Mannheim zu stärken, wurde auch die Platzgestaltung forciert betrieben. Im Rahmen der Ausgestaltung des Platzes gelangte die Grupello-Pyramide an die Örtlichkeit, auf der sie heute noch steht. 1893 wurde sie mit einigen weiteren Bronzestatuen von Johannes Hoffart und Anbauten versehen und erhielt ihre heutige Gestalt. Bereits 1895 wurde der Paradeplatz umgestaltet und mehr gärtnerische Elemente hinzugefügt. Zufrieden war man mit dieser Lösung jedoch nicht und bis zum Ende des zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Pläne zur Neugestaltung. 1942 wurde unter dem Paradeplatz ein Tiefbunker errichtet und damit das damalige Aussehen zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Platz bis zur Errichtung des Stadthauses brach. Nach langer Diskussion entschied man sich in den 1980er Jahren den Platz im historischen Zustand von 1895 wiederherzustellen.

Bildurheber: Immanuel Giel; Quelle:wikipedia

Lage und Gestaltung

Der Paradeplatz befindet sich im Zentrum der Mannheimer Innenstadt. Begrenzt wird er von der Kurpfalzstraße (im Monnemer- Volksmund „Breite Straße“) und ihrer östlichen Parallelstraße und den beiden nächstwichtigen Einkaufsstraßen in der Innenstadt: den Planken und der Kunststraße. Die Baulinien der Nachbarquadrate werden an drei Seiten durch Baumreihen aufgegriffen. Auf den Grupello-Brunnen laufen sechs Wege sternförmig zu, die die restlichen Grünflächen durchtrennen. An den Flanken des Paradeplatzes – auf der Breiten Straße und den Planken – befinden sich zwei Doppelhaltestellen, die von fast allen Mannheimer Stadtbahnlinien und einigen Nachtbussen angefahren werden.